Kapitalmarkterwartungen von Privatanlegenden sind heute gut untersucht. Es ist unumstritten, dass realisierte Anlageerfolge und auch Anlageerlebnisse die Zukunftserwartung neuer Vermögensanlagen maßgeblich bestimmen.
• So sind nach Boomphasen die Ertragserwartungen deutlich höher und nach Baissephasen deutlich niedriger als die dann tatsächlich erreichten Werte.
• Die Ertragserwartungen an die eigene Geldanlage sind höher als die Ertragserwartungen an den vergleichbaren Markt.
• Das Risiko der eigenen Anlage wird niedriger als das Risiko des Gesamtmarktes eingeschätzt.
• In der Folge hat die eigene Anlage bei geringerem Risiko eine höhere Rendite als der Markt.
… weiterlesen auf GeldundGehirn.de