Ähnliche Beiträge

Titel: BFH-Urteil: Veräußerung eines Einfamilienhauses nach Ehescheidung – Implikationen für Finanz- und Nachfolgeplaner
Die steuerliche Behandlung von Immobilienverkäufen ist ein wiederkehrendes Thema, das sowohl für Eigentümer als auch für Finanz- und Nachfolgeplaner relevant ist. Insbesondere im Kontext von Ehescheidungen können sich hier komplexe Fragestellungen ergeben. Ein aktueller Artikel im DATEV-Magazin beschäftigt sich mit einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Veräußerung eines Einfamilienhauses nach einer Ehescheidung und dessen steuerliche…
Infografik: Welche Witwenrente erhalten Sie?
Die Deutsche Rentenversicherung zahlt eine Witwenrente, wenn der Ehegatte verstorben ist. Der überlebende Ehegatte muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um Anspruch auf die Rente zu haben. Um Anspruch auf die Witwenrente zu haben, muss der verstorbene Ehegatte mindestens fünf Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Der überlebende Ehegatte muss ebenfalls das 60. Lebensjahr vollendet haben…
Praxisgespräch Recht & Steuern m. Susanne Thonemann-Micker, PwC
Global Citizenship als neue Normalität im Mittelstand +++ Wann ist man wirklich weggezogen? +++ Wie wird der Wegzug sanktioniert? +++ Irrtümer bei der Vererbung: Typische Nachfolgesituation im Mittelstand Über diesen Podcast: Gemeinsam mit dem private banking magazin bieten wir im Vorfeld der quartalweisen Reporting-Saison für Institutionen, Stiftungen und Family Offices den Podcast „Das große Bild“…

Familienholding im Fokus: Rechtliche Anpassungen und steuerliche Aspekte
In der heutigen Zeit gewinnen Familienholdings zunehmend an Bedeutung, da sie eine effektive Möglichkeit bieten, Vermögen innerhalb einer Familie zu bündeln und zu verwalten. Gleichzeitig sind sie mit steuerlichen Vorteilen verbunden. Familienholdings als strategisches Instrument Familienholdings sind Gesellschaften, die von einer Familie gegründet und kontrolliert werden, um ihr Vermögen zu bündeln und effizient zu verwalten….
OLG: Makler darf Servicegebühren für Fondspolice verlangen
Das Oberlandesgericht Bremen hat unterstrichen, dass eine Vereinbarung zu Servicegebühren für Versicherungsmakler zulässig ist. Rechtsanwalt Jens Reichow fasst den Beschluss zusammen. … hier weiterlesen auf fondsprofessionell.de