Ähnliche Beiträge

Urteil zur Erbunwürdigkeit
Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass ein handschriftlich abgesetztes Testament, das von der Tochter geschrieben und von der Erblasserin lediglich unterschrieben wurde, formunwirksam ist. Trotz dieser Formunwirksamkeit und ihrer eidesstattlichen Aussage vor Gericht wurde die Tochter nicht als erbunwürdig eingestuft und hat Anspruch auf den Pflichtteil gegenüber ihrem allein erbenden Bruder. Henning Krischke weist auf die Bedeutung der Einhaltung formeller Vorgaben bei der Testamenterstellung hin und betont die Rolle von Finanz- und Nachfolgeplanern bei der Aufklärung ihrer Kunden über die rechtlichen Aspekte und bei der Unterstützung einer rechtskonformen Nachfolgeplanung.

Unerwünschte Erbschaften vermeiden: Tipps für private Finanz- und Nachfolgeplaner
Die Nachfolgeplanung ist ein wichtiger Aspekt der privaten Finanzplanung. Sie stellt sicher, dass das eigene Vermögen nach dem Tod gemäß den persönlichen Wünschen verteilt wird und die Angehörigen abgesichert sind. Doch was passiert, wenn eine Erbschaft unerwünschte Folgen mit sich bringt, wie zum Beispiel Schulden? In diesem Blogbeitrag wollen wir aus der Perspektive eines privaten…

Erbschafts- und Schenkungssteuerpflicht nach Wegzug aus Deutschland: Informationen für Finanz- und Nachfolgeplaner
Die steuerlichen Folgen von Erbschaften und Schenkungen nach Auszug aus Deutschland sind komplex. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht, erweiterte Regelungen, Staatsangehörigkeitseffekte und internationale Aspekte spielen eine Rolle. Eine umfassende Planung und rechtliche Beratung sind entscheidend, um steuerliche Belastungen zu minimieren und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Entgelt für die Stellung von Sicherheiten – Eine Analyse der steuerlichen Behandlung als sonstige Einkünfte
Die Steuerlandschaft ist ein dynamisches Feld, in dem sich ständig Änderungen und Anpassungen ergeben. Gerade in der Finanz- und Nachfolgeplanung ist es daher entscheidend, über aktuelle Entwicklungen und rechtliche Fragestellungen informiert zu sein. Ein Artikel im DATEV-Magazin beschäftigt sich kürzlich mit der steuerlichen Behandlung von Entgelten für die Stellung von Sicherheiten und deren Zuordnung zu…

Festsetzungsverjährung bei Erbschaft- und Schenkungsteuer: Wichtige Aspekte und aktuelle Entwicklungen
Die Festsetzungsverjährung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer ist ein wichtiges Thema in der Praxis. Oftmals kommt es vor, dass nicht beratene Erben ihrer Anzeigepflicht nicht nachkommen und dann vom Finanzamt mit einem Schreiben zur Abgabe der Erbschaftsteuererklärung aufgefordert werden. Als Berater sollte man immer die Festsetzungsverjährung im Blick haben. Es lohnt sich oft, bei anderen…