Ähnliche Beiträge

Auswandern für den Ruhestand: finanzielle Vorteile und potenzielle Gefahren
Die goldene Herbstsonne am Horizont, sanfte Meeresbrisen und malerische Landschaften – der Traum vom Ruhestand im Ausland zieht viele in seinen Bann. Gefühlt ziehen immer mehr Rentner aus Deutschland ins Ausland. Doch welche finanziellen Vorteile bietet ein solcher Schritt und welche Gefahren lauern auf dem Weg in den wohlverdienten Ruhestand im Ausland? Das Auswandern im…

Freibetrag bei Betriebsveräußerung und Berufsunfähigkeit: Ein Blick auf das aktuelle BFH-Urteil
Das BFH-Urteil klärt den Freibetrag bei Betriebsveräußerung im Kontext dauernder Berufsunfähigkeit. Es definiert akzeptierte Nachweise und stärkt die Rechtssicherheit für Steuerpflichtige. Trotz Klarheit bleiben Fragen offen. Dieser Beitrag informiert und ersetzt keine Rechtsberatung. Bei rechtlichen Fragen sollte ein Fachexperte konsultiert werden.

Titel: BFH-Urteil: Veräußerung eines Einfamilienhauses nach Ehescheidung – Implikationen für Finanz- und Nachfolgeplaner
Die steuerliche Behandlung von Immobilienverkäufen ist ein wiederkehrendes Thema, das sowohl für Eigentümer als auch für Finanz- und Nachfolgeplaner relevant ist. Insbesondere im Kontext von Ehescheidungen können sich hier komplexe Fragestellungen ergeben. Ein aktueller Artikel im DATEV-Magazin beschäftigt sich mit einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Veräußerung eines Einfamilienhauses nach einer Ehescheidung und dessen steuerliche…

Steuerliche Belastung von Ostrentnern: Eine Analyse und mögliche Lösungsansätze
Die steuerliche Belastung von Rentnern in Ostdeutschland ist seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Insbesondere im Vergleich zu Westrentnern müssen viele Ostrentner höhere Steuern zahlen, was ihre finanzielle Situation erheblich beeinträchtigen kann. In diesem Blogbeitrag werden wir die Gründe für diese Ungleichheit beleuchten, die Auswirkungen auf die Finanzplanung und Nachfolgeplanung betrachten und mögliche Lösungsansätze diskutieren….
Infografik: Welche Witwenrente erhalten Sie?
Die Deutsche Rentenversicherung zahlt eine Witwenrente, wenn der Ehegatte verstorben ist. Der überlebende Ehegatte muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um Anspruch auf die Rente zu haben. Um Anspruch auf die Witwenrente zu haben, muss der verstorbene Ehegatte mindestens fünf Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Der überlebende Ehegatte muss ebenfalls das 60. Lebensjahr vollendet haben…

Unerwünschte Erbschaften vermeiden: Tipps für private Finanz- und Nachfolgeplaner
Die Nachfolgeplanung ist ein wichtiger Aspekt der privaten Finanzplanung. Sie stellt sicher, dass das eigene Vermögen nach dem Tod gemäß den persönlichen Wünschen verteilt wird und die Angehörigen abgesichert sind. Doch was passiert, wenn eine Erbschaft unerwünschte Folgen mit sich bringt, wie zum Beispiel Schulden? In diesem Blogbeitrag wollen wir aus der Perspektive eines privaten…