Verbrauchsstiftung
Eine Verbrauchsstiftung ist eine Form der Stiftung, die darauf ausgerichtet ist, das Stiftungsvermögen für eine begrenzte Zeitperiode zu verwenden und schrittweise aufzubrauchen, bis das Stiftungskapital vollständig verbraucht ist. Im Gegensatz zur Ewigkeitsstiftung, deren Zweck auf eine dauerhafte Beständigkeit angelegt ist, verfolgt die Verbrauchsstiftung eine zeitlich befristete Zielsetzung.
Der Stiftungszweck einer Verbrauchsstiftung kann dabei breit gefächert sein und umfasst in der Regel gemeinnützige, mildtätige oder kulturelle Zwecke. Im Gegensatz zur Ewigkeitsstiftung, deren Zweck auf die dauerhafte Erfüllung des Stiftungszwecks angelegt ist, zielt die Verbrauchsstiftung darauf ab, innerhalb einer bestimmten Zeitspanne konkrete Projekte zu unterstützen oder einen bestimmten Bedarf zu decken.
Die Einrichtung einer Verbrauchsstiftung kann für die private Finanzplanung von Bedeutung sein, insbesondere für Menschen, die eine zeitlich befristete Förderung von gemeinnützigen oder kulturellen Zwecken erreichen möchten. Durch die Einrichtung einer Verbrauchsstiftung können Vermögenswerte für einen begrenzten Zeitraum einem guten Zweck gewidmet werden und somit konkrete positive Wirkungen entfalten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Einrichtung einer Verbrauchsstiftung in der Regel mit rechtlichen und finanziellen Anforderungen verbunden ist und daher eine sorgfältige Planung erfordert.