Nießbrauch: Ein Schlüssel zu Steuervorteilen im Familienverbund
|

Nießbrauch: Ein Schlüssel zu Steuervorteilen im Familienverbund

Der Nießbrauch ist ein effektives Instrument in der Vermögens- und Nachfolgeplanung, das erhebliche Steuervorteile bietet. Er ermöglicht die Trennung von Nutzung und Eigentum, optimiert die steuerliche Belastung bei Vermögensübertragungen und berücksichtigt familiäre Bedürfnisse, was ihn zu einem Schlüsselelement für Finanz- und Nachfolgeplaner macht.

Die Fallstricke der Schenkungssteuer

Die Fallstricke der Schenkungssteuer

Der Blogbeitrag behandelt die Komplexität der Schenkungssteuer und Nachfolgeplanung in Deutschland, basierend auf einem BFH-Urteil. Er betont die Wichtigkeit der frühzeitigen Auseinandersetzung mit Bewertungen, der Beachtung von Einspruchsfristen und bietet praktische Tipps für effektive Schenkungsstrategien unter Berücksichtigung von Freibeträgen und der 10-Jahresfrist.

Die Evolution des Finanz- und Nachfolgeplaners: Von Transaktionsmanagern zu Beziehungs-Gestaltern
|

Die Evolution des Finanz- und Nachfolgeplaners: Von Transaktionsmanagern zu Beziehungs-Gestaltern

Die Rolle des Finanz- und Nachfolgeplaners entwickelt sich in Richtung stärkerer Beziehungsgestaltung und individueller Klientenbetreuung. Erfolg erfordert nun technologische Versiertheit, empathische Kommunikation, kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit an globale Trends und veränderte Klientenerwartungen.

Personengesellschaften und ihre steuerlichen Besonderheiten

Personengesellschaften und ihre steuerlichen Besonderheiten

Die steuerliche Behandlung von Personengesellschaften in Deutschland variiert je nach Struktur und Tätigkeit: gewerblich geprägte, originär gewerbliche, entprägte und normale Personengesellschaften haben unterschiedliche Gewerbesteuerpflichten basierend auf ihrer Geschäftstätigkeit und Zusammensetzung.

Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen: Wissenswertes für die Beratung

Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen: Wissenswertes für die Beratung

Der Blogbeitrag “Der Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen: Was Finanz- und Nachfolgeplaner jetzt wissen müssen” beleuchtet die Rentenreform 2023, die Rentnern ermöglicht, ohne Hinzuverdienstgrenzen zu arbeiten. Er erklärt die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen, Rentenoptionen und betont die Bedeutung umfassender Beratung durch Finanzexperten, um Klienten bei der Anpassung an diese Änderungen zu unterstützen.

Harmonie im Spannungsfeld: Erfolgreiche Strategien im Drei-Kreis-Modell

Harmonie im Spannungsfeld: Erfolgreiche Strategien im Drei-Kreis-Modell

Das Drei-Kreis-Modell ist essentiell für Familienunternehmen, um die Beziehungen zwischen Familie, Unternehmen und Eigentum zu managen. Der Blog beleuchtet dessen Rolle in Nachfolge- und Finanzplanung, betont effektive Kommunikation, Governance, Konfliktlösung und individuelle Ansätze. Er schließt mit Handlungsempfehlungen für Finanz- und Nachfolgeplaner.

Tanzen und Finanzplanung
|

Tanzen und Finanzplanung

Der Blogbeitrag zieht Parallelen zwischen Tanz und Finanzplanung und beleuchtet, wie Balance, Planung, Anpassungsfähigkeit und emotionale Intelligenz in beiden Bereichen entscheidend sind. Er betont die Wichtigkeit von Rhythmus, langfristigem Engagement und der Rolle des Lehrers, und schlägt vor, dass Finanzplaner von der Kreativität und Dynamik des Tanzes lernen können.