Investmentfonds im Euroraum: Ein Blick auf das erste Quartal 2023

Investmentfonds im Euroraum: Ein Blick auf das erste Quartal 2023

Die Welt der Finanzen ist ständig in Bewegung. Mit jedem neuen Quartal kommen neue Daten, neue Trends und neue Möglichkeiten. Im ersten Quartal 2023 hat die Bundesbank Statistiken zu Investmentfonds im Euroraum veröffentlicht, die einen Einblick in die aktuelle Lage des Marktes geben. Der Gesamtwert der ausgegebenen Investmentfondsanteile (ohne Geldmarktfonds) betrug im ersten Quartal 14,959…

Vorweggenommene Erbfolge: Formulierung birgt Risiken für Erben

Vorweggenommene Erbfolge: Formulierung birgt Risiken für Erben

Die vorweggenommene Erbfolge ist ein beliebtes Mittel, um Erbstreitigkeiten zu vermeiden und die Nachfolge in Unternehmen zu regeln. Dabei werden bereits zu Lebzeiten des Erblassers Vermögenswerte auf die zukünftigen Erben übertragen. Doch diese Vorgehensweise birgt auch Risiken, wie das Oberlandesgericht Brandenburg in einem Urteil feststellte. In dem konkreten Fall hatte der Erblasser bereits zu Lebzeiten…

Effektive Gespräche mit Kunden: Wie Finanzberater Unterbrechungen vermeiden können

Effektive Gespräche mit Kunden: Wie Finanzberater Unterbrechungen vermeiden können

Finanzberater haben oft Schwierigkeiten, Zeit für produktive Gespräche mit ihren Kunden zu finden. Einer der Hauptgründe dafür sind Unterbrechungen, sei es durch Anrufe, E-Mails oder unerwartete Besuche. Diese Unterbrechungen können nicht nur den Fortschritt der aktuellen Kundenmeetings behindern, sondern auch die geplante Agenda des Tages stören und zu Verzögerungen führen. Ein aktueller Blogbeitrag des Branchenexperten…

Kunst als Wertanlage: Aspekte der Geldanlage und Nachfolgeplanung

Kunst als Wertanlage: Aspekte der Geldanlage und Nachfolgeplanung

Eine aktuelle Umfrage der Bank of America unter Ultrahigh-Net-Worth-Kunden zeigt, dass Kunst für diese wohlhabenden Kunden weltweit der wichtigste Vermögenswert ist. Insbesondere in einer Zeit, in der traditionelle Vermögenswerte wie Aktien und Anleihen sehr volatil sind, bietet Kunst als Wertanlage eine attraktive Alternative. Beim Kauf von Kunst als Wertanlage ist es wichtig, die Authentizität, die…

Wie viel kann ich als Rentner hinzuverdienen? Steuern, Grenzen und Regelungen im Überblick.
|

Wie viel kann ich als Rentner hinzuverdienen? Steuern, Grenzen und Regelungen im Überblick.

Als Rentner weiterhin arbeiten – was es zu beachten gilt Immer mehr Rentner in Deutschland entscheiden sich dazu, auch im Ruhestand noch weiterzuarbeiten. Sei es, um finanziell abgesichert zu sein, sich geistig fit zu halten oder um einfach weiterhin aktiv zu sein. Doch was gilt es dabei zu beachten? Welche steuerlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?…

Der Umgang mit nicht-idealen Kunden – Herausforderungen für Finanzberater

Der Umgang mit nicht-idealen Kunden – Herausforderungen für Finanzberater

Nicht jeder Kunde ist für jeden Berater geeignet – das ist eine Erkenntnis, die viele Finanz- und Vermögensberater im Laufe ihrer Karriere gewinnen. Doch was tun, wenn man bereits Kunden hat, die nicht ideal sind? Diese Frage beschäftigt viele Berater, denn nicht-ideale Kunden können zu einer Herausforderung für die Produktivität und den Erfolg des Unternehmens…

Titel: Entgelt für die Stellung von Sicherheiten – Eine Analyse der steuerlichen Behandlung als sonstige Einkünfte

Titel: Entgelt für die Stellung von Sicherheiten – Eine Analyse der steuerlichen Behandlung als sonstige Einkünfte

Die Steuerlandschaft ist ein dynamisches Feld, in dem sich ständig Änderungen und Anpassungen ergeben. Gerade in der Finanz- und Nachfolgeplanung ist es daher entscheidend, über aktuelle Entwicklungen und rechtliche Fragestellungen informiert zu sein. Ein Artikel im DATEV-Magazin beschäftigt sich kürzlich mit der steuerlichen Behandlung von Entgelten für die Stellung von Sicherheiten und deren Zuordnung zu…

Finanzierungsplan vs. Finanzplan – wichtige Unterschiede für eine erfolgreiche Vermögensplanung

Finanzierungsplan vs. Finanzplan – wichtige Unterschiede für eine erfolgreiche Vermögensplanung

Ein solider Finanzplan ist unerlässlich, um die finanziellen Ziele im Leben zu erreichen. Aber was ist der Unterschied zwischen einem Finanzplan und einem Finanzierungsplan? In diesem Beitrag wollen wir diese beiden Begriffe genauer betrachten und ihre Bedeutung für die Finanzplanung erläutern. Der Finanzierungsplan ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzplans. Er beschreibt im Wesentlichen, wie man…

Private Finanzplanung – Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit

Private Finanzplanung – Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit

Finanzielle Unabhängigkeit ist ein Ziel, das von vielen angestrebt wird, aber oft schwer zu erreichen ist. Eine Möglichkeit, diesem Ziel näher zu kommen, ist die private Finanzplanung. Dabei geht es darum, seine Finanzen gezielt zu planen und zu organisieren, um langfristige finanzielle Ziele zu erreichen. Doch was genau bedeutet private Finanzplanung und wie kann sie…

Ehevertrag und Erbrecht – Warum eine frühzeitige Planung wichtig ist

Ehevertrag und Erbrecht – Warum eine frühzeitige Planung wichtig ist

Als Finanz- und Nachfolgeplaner ist es wichtig, sich mit dem Thema Erbrecht auseinanderzusetzen. Insbesondere bei Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnerschaften ist ein Ehevertrag oft eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Erbfolge. Denn wer erbt eigentlich, wenn der Ehepartner stirbt? Ein Ehevertrag kann sowohl vor als auch während der Ehe geschlossen werden und regelt, welche Vermögenswerte im Falle…