Abgeltungsteuer
Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf Kapitalerträge erhoben wird.
Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf Kapitalerträge erhoben wird.
Die Abschreibung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezieht sich auf den Wertverlust von Vermögensgegenständen im Laufe der Zeit.
Amortisation ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die schrittweise Tilgung einer Schuld oder einer Anlage über einen bestimmten Zeitraum.
Eine Auflage ist eine vertragliche oder testamentarische Anordnung, die dem Erben oder Vermächtnisnehmer bestimmte Verpflichtungen auferlegt.
Das Berliner Testament hat den Vorteil, dass es relativ einfach und kostengünstig aufgesetzt werden kann und den Wünschen der Partner entspricht, sich gegenseitig abzusichern.
Corporate Social Responsibility (CSR) bezieht sich auf die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt.
Die deutsch-französische Wahlzugewinngemeinschaft (auch “Wahlzugschgemeinschaft” genannt) ist eine Möglichkeit für deutsch-französische Ehepaare, ihren Ehegüterstand zu wählen.
Das Einzelunternehmen ist eine der einfachsten und am häufigsten genutzten Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland.
Das Erbrecht ist der Teil des Zivilrechts, der sich mit der Übertragung des Vermögens einer Person nach deren Tod befasst.
Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer, die beim Erwerb von Vermögen im Wege der Erbschaft oder Schenkung anfällt.